Premium Lederhandschuhe aus Finnland – Handwerkskunst seit 1929

Sauso-Qualität risikofrei testen – 14 Tage kostenlose Rücksendung.

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Die Geschichte der Herstellung von Sauso-Handschuhen ist eng mit der Geschichte der Familie Sauso verbunden. Svante Sauso, der Urgroßvater von Sakari Sauso, erlernte seine Handschuhmacherfähigkeiten bei den größten deutschen Handschuhherstellern und gründete 1929 eine Fabrik in Järvenpää, Finnland. Nach Svante übernahm sein Sohn Arno die Geschäftsführung, und von ihm wurde das Unternehmen an die dritte Generation der Familie Sauso weitergegeben, die auch durch Sakari Sauso vertreten wird.

Die Produktion wurde in Finnland bis 1989 fortgesetzt, als die erfahrensten Handschuhmacher in den Ruhestand gingen. Da es in Finnland keine spezielle Ausbildung für diese Branche gibt, wurde es immer schwieriger, qualifizierte und ausgebildete Zuschnitt- und Nähfachkräfte für die Fabrik zu finden. Das war der Moment, als Sakari beschloss, die Fabrik und die Herstellungsprozesse nach Pécs, Ungarn, zu verlegen. Die Stadt ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die Handschuhherstellung bekannt und gilt noch immer als Hauptstadt der hochwertigen Handschuhproduktion.

Die Wurzeln des Unternehmens liegen nach wie vor fest in Finnland, da Produktdesign, Entwicklung, Vertrieb und Marketing weiterhin hier stattfinden. Für unsere Produktionsprozesse werden nur Materialien höchster Qualität verwendet, die von den besten und zuverlässigsten Lieferanten bezogen werden.

Von Zuschnitt bis Fertigstellung werden alle Produktionsschritte unserer handgefertigten Handschuhe streng kontrolliert. Um gut sitzende und langlebige Handschuhe herzustellen, durchlaufen sie über 100 Produktionsstufen. Sauso ist seit fast einem Jahrhundert für außergewöhnliche Qualität, präzise Passform und Langlebigkeit bekannt, und im Laufe der Zeit wurden über 5.000.000 Paar unserer Handschuhe verkauft. Dieses Erbe pflegen wir mit Leidenschaft und Liebe.



(Fotos stammen aus der frühen Sauso-Fabrik in Järvenpää aus den 1930er Jahren)